Die Brandübungsanlage von „INTERNATIONAL FIRE & RESCUE TRAINING" befindet sich auf dem Panzerwaschplatz der ehemaligen Kaserne, welche mit einer Fläche von 2.500 m² optimale Verhältnisse gewährleistet.
Die Brandübungsanlage wurde nach den derzeit gültigen Normen, der DIN 14097-1: 2005-05 und der DIN 14097-3: 2005-05 erbaut und ist nach ihrer Fertigstellung durch das zuständige Landratsamt Main-Tauber im Beisein von Vertretern des Regierungspräsidium Stuttgart, der Unfallkasse Baden-Württemberg, sowie des Umweltamtes der Probebetrieb gestartet worden.
Hierbei wurden keinerlei Mängel festgestellt, worauf die Brandübungsanlage durch das Landratsamt abgenommen und der Betrieb genehmigt wurde.
Die Brandübungsanlage ist über 2 Stockwerke erbaut und bietet eine innere Übungsfläche von cirka 250 m². Sie ist somit derzeit eine der größten holzbefeuerten Brandübungsanlage in Süddeutschland.
Eine Vielzahl von Einsätzen können hier unter realitätsnahen Bedingungen geübt werden.
Rauchgasdurchzündungsanlage / RDA:
Rauchgasdurchzündungsanlagen sind die am meisten genutzten feststoffbefeuerten Simulatoren in Deutschland.
Sie eignen sich sehr gut um die Brandentstehung- und entwicklung zu zeigen, Rauchgase und die von ihnen ausgehenden Gefahren zu demonstrieren. In dieser Anlage kann eine effektive Rauchgaskühlung trainiert werden.
Backdraft-Unit:
Bei der „Backdraft-Unit" handelt es sich um einen einzeln stehenden 20"-Container.
Bei Übungen/Vorführungen mit diesem Brandübungscontainer wird die enorme Kraft und Energie, welche bei einem Backdraft/einer Rauchgasexplosion freigesetzt wird, demonstriert.
Durch die Demonstration eines Backdrafts, sollen den Einsatzkräften die hiervon ausgehenden Gefahren eindrucksvoll aufgezeigt und verdeutlicht werden.
Offenes / Schwedisches System:
Hierbei handelt es sich um einen Übungscontainer, welcher ohne separaten Brandraum aufgebaut ist.
In Schweden, England und Amerika wird die Ausbildung in der Brandbekämpfung seit über 20 Jahren in solchen Übungscontainern praktiziert.
LPG-Container
Die "Flüssiggas" Brandübungsanlage nach schwedischem Vorbild ist bisher einzigartig in Deutschland und ermöglicht Löschtechniken mit einer großen Menge "Brennmaterial" zu trainieren.
Immer wieder reproduzierbare Flammenbilder ermöglichen es mit realistischen Löschwassermengen zu arbeiten. In dieser Anlage kann man das plötzliche Durchzünden großer Mengen Rauchgas erleben und trainieren die richtigen Massnahmen zu treffen.
Container für kombinierte / koordinierte Angriffsübungen
Übungsanlage mit 2 in L-Form aufgestellten Containern.
Der mit zahlreichen Fenstern und Zugangstüren, sowie 1 Brandstellen in Kombination mit einer Rauchgasdurchzündungsanlage ausgestattete Container bietet die Möglichkeit, das Vorgehen mithilfe verschiedener Taktiken und Techniken zu üben.
Lageerkundung mittels Wärmebildkamera, Festlegen der Taktik, Befehlsgabe und kompletter Aufbau des Angriffs, Unterstützung durch Lüfter und vieles mehr können hier angewendet und verschiedene Taktiken direkt nacheinander verglichen werden.
Vor- und Nachteile, Optimierung von Abläufen, Koordination der Trupps direkt umsetzbar.
Container für Taktikschulung und Einsatzübungen 2 Etagen
Für Übungen zum taktischen Vorgehen steht mittlerweile eine Kombination aus mehreren Containern zur Verfügung.
Zwei Etagen, jede Wohneinheit bestehend aus, Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Toilette, Balkon.
Leiterstellen, Innenangriff, Lüftereinsatz in allen Variationen und Kombinationen kann hier geübt werden.
Kleine Feuerstellen, realistische Sichtbedingungen und Anmarschwege.